top of page

Impressum

​

Angaben gemäß § 5 TMG:

 

Dette Kaspar Maurer - M&A DACH GbR

c/o METIS Rechtsanwälte PartG mbB

Untermainkai 30

60329 Frankfurt am Main

 

Vertreten durch:

Die Gesellschafter Dr. Felix Dette, Dr. Rainer Kaspar und Moritz Maurer

​​

Telefon: +49 69 271 38 89 0

E-Mail: info@muadach.com

​

​

​

Datenschutzerklärung

​​

In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseite informieren. Gleichzeitig möchten wir unseren gesetzlichen Pflichten in diesem Zusammenhang, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, „DSGVO“), nachkommen.

Unter den Begriff „personenbezogene Daten“ fallen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (beispielsweise Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten). Unter „verarbeiten“ oder „Verarbeitung“ wird jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten verstanden (beispielsweise das Erfassen, das Speichern, das Weitergeben oder das Löschen).

Wir stellen hiermit voran, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach den gesetzlichen Vorgaben verarbeiten.

 

I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Abs.7 DSGVO ist:

 

Dette Kaspar Maurer – M&A DACH GbR

c/o METIS Rechtsanwälte PartG mbB

Untermainkai 30

60329 Frankfurt am Main

Vertreten durch die Gesellschafter Dr. Felix Dette, Dr. Rainer Kaspar und Moritz Maurer

Tel.: +49 69 271 38 89 0

E-Mail: info@muadach.com

 

II. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu folgenden Zwecken und nach folgenden Rechtsgrundlagen:

 

1. Protokolldaten (sog. Log-Files)

Beim Besuch dieser Website übermittelt Ihr Browser an unseren Web-Server einen Protokolldatensatz (sog. Log-Files). Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse

  • Typ, Sprache und Version des von Ihnen verwendeten Browsers

  • Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche

  • Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs der Webseite

  • Inhalt Ihrer Anforderung (konkrete Seite)

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

  • Jeweils von Ihnen übertragene Datenmenge

  • Website, von der aus Sie diese Webseite angefordert haben (sog. Referrer-URL)

 

Dies können personenbezogene Daten sein.

Die Verarbeitung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen diese Website anzuzeigen. Rechtsgrundlage für diesen Verarbeitungsprozess ist also unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) daran, Ihnen diese Webseite zur Verfügung zu stellen.

Darüber hinaus nutzen wir die Protokolldaten, um uns vor Angriffen Krimineller auf diese Webseite zu schützen. Rechtsgrundlage für diese Verwendung ist daher auch unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) an der Gefahrenabwehr.

​

2. Cookies

Zusätzlich werden bei der Nutzung dieser Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch die uns bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen lediglich dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Daher kann es sich bei den Cookies um personenbezogene Daten handeln. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

​

  • Unbedingt erforderlichen Cookies: Diese Cookies sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben; sowie

  • Weiteren Cookies: Diese Cookies haben andere Zwecke, beispielsweise die Webseitenanalyse oder die zielgerichtete Anzeige von Werbung.


Auf dieser Webseite werden ausschließlich Cookies der ersten Kategorie, also unbedingt erforderliche Cookies, eingesetzt und verarbeitet. Rechtsgrundlage für diesen Verarbeitungsprozess ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) daran, Ihnen diese Webseite zur Verfügung zu stellen.

​

3. Anmeldeformular

Bei der Nutzung des Anmeldeformulars für die nächste M&A DACH werden die von Ihnen dort eingetragenen personenbezogenen Daten (beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Rechnungsanschrift) von uns verarbeitet, um Ihre Teilnahme an der M&A DACH zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) daran, dass Sie an der M&A Dach teilnehmen können. Gleichzeitig dient die Verarbeitung auch der Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrags, sodass auch dieser Aspekt Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO).

 

4. Newsletter

Wenn Sie sich darüber hinaus im Anmeldeformular für die nächste M&A DACH (freiwillig) zu unserem Newsletter anmelden und dabei Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erteilen, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse auch zu diesem Zweck. Ihre Einwilligung ist dafür dann die Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO).

Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters gilt so lange, bis Sie diese widerrufen. Den Widerruf können Sie zu jedem Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft

​

  • telefonisch (+49 69 271 38 89 0),

  • schriftlich (Dette Kaspar Maurer – M&A DACH GbR, c/o METIS Rechtsanwälte PartG mbB, Untermainkai 30, 60329 Frankfurt am Main),

  • per E-Mail (info@muadach.com) oder

  • durch Klick auf den Abmeldelink im Footer eines erhaltenen Newsletters

 

erklären (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

 

 5. Ihre sonstige Kontaktaufnahme

Wenn Sie über sonstige Wege mit uns Kontakt aufnehmen, sei es per E-Mail, telefonisch oder schriftlich, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihr Name und/oder Ihre weiteren Kontaktdaten) von uns gespeichert und verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und ggf. Ihre Frage(n) zu beantworten.

Rechtsgrundlage für diesen Verarbeitungsprozess ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) daran, Ihnen zu antworten.

 

III. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wie viele andere Unternehmen setzen auch wir externe Dienstleister ein. Diese Dienstleister können (je nach Wesen der zu erbringenden Dienstleistung) in Kontakt mit Ihren personenbezogenen Daten kommen, die wir verarbeiten, oder personenbezogene Daten sogar explizit in unserem Auftrag verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Weitergabe ist dabei stets unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) daran, einen reibungslosen Ablauf unserer Geschäftstätigkeiten zu gewährleisten. In unserem Vertragsverhältnis mit den jeweiligen Dienstleistern legen wir fest, dass die Dienstleister die empfangenen personenbezogenen Daten nur zu den Zwecken verarbeiten dürfen wie für die Erbringung der Dienstleistung notwendig.

​

Unter anderem erhält Wix.com Ltd., Yunitsman 5 St, Tel Aviv, Israel, Ihre personenbezogenen Daten. Wix.com Ltd. hostet nämlich diese Webseite. Ihre direkt auf dieser Webseite erhobenen personenbezogenen Daten (inklusive der personenbezogenen Daten, die Sie in das Anmeldefenster für die M&A DACH eingeben) werden daher auf den Servern des Dienstleisters gespeichert.

​

Darüber hinaus können wir unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, personenbezogene Daten Dritten (insbesondere öffentlichen Stellen) bereitzustellen. Eine solche Weitergabe beruht dann auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.

 

IIII. Übermittlung in Drittländer und internationale Organisationen

Wix.com Ltd., unser Dienstleister, der diese Webseite hostet, hat seine Server an mehreren Standorten weltweit. Dementsprechend werden Ihre personenbezogenen Daten, die direkt auf dieser Webseite erhoben werden (inklusive der personenbezogenen Daten, die Sie in das Anmeldefenster für die M&A DACH eingeben), auch in diese Staaten übermittelt und dort verarbeitet. Dabei handelt es sich teilweise um sog. Drittländer, also um Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (insbesondere USA, Israel, Vereinigtes Königreich, Schweiz). Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist dabei stets unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) daran, Ihnen diese Webseite zur Verfügung zu stellen.

​

Für die Staaten Israel, das Vereinigte Königreich und die Schweiz bestehen sog. Angemessenheitsbeschlüsse. Das bedeutet, die Europäische Kommission hat verbindlich anerkannt, dass diese Staaten über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen. Wix.com Ltd. hat sich dazu verpflichtet, bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in Staaten, für die kein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht, für geeignete oder angemessene Garantien (z.B. sog. Standardvertragsklauseln) zu sorgen. Kopien dieser Garantien können Sie anfordern.

Darüber hinaus beabsichtigen wir nicht, Ihre personenbezogenen Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen zu übermitteln.

 

V. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung bzw. Verarbeitung entfällt. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten und schränken bis dahin die weitere Verarbeitung ein.

​

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre personenbezogenen Daten in ihren Systemen so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistungen entsprechend unseres jeweiligen Auftrags erforderlich ist.

​

VI. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen die Kommunikation und den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Dies gilt insbesondere für die Anmeldung zu den von uns organisierten Veranstaltungen.

 

VII. Ihre Rechte

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Gemäß Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e), f) DSGVO erfolgt. Wir bitten in diesem Zusammenhang um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wie oben bereits erläutert haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre uns einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (falls Sie eine solche Einwilligung überhaupt erteilt haben). Dies hat zur Folge, dass die Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft wegfällt.

  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

 

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 0

E-Mail: bDSB@datenschutz.hessen.de

 

VIII. Aktualität der Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2025.

Aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.muadach.com/impressum von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

​

​

bottom of page